Das Leben vom Anfang / Beginn bis zum Ende,
ein Projekt für Grundschüler 3. /oder 4. Klasse
Es gibt kurze und lange Begegnungen (Hallo) und kurze und lange Verabschiedungen (Tschüss)
1.Tag: Entstehung, Veränderung


Die Kinder erkennen, dass Veränderungen zum Leben gehören.

2.Tag: Krankheit und Leid
Die Kinder berichten von eignen Erfahrungen mit Kranksein, was ihnen gutgetan und geholfen hat.

Den Kindern soll die Berührungsangst vor Schwerstkranken genommen werden. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, was Kinder für die Kranken tun können.
Zum Schluss gibt es eine Geschichte über einen Elefanten, der Schnupfen hat. Die Kinder reagieren auf sein heftiges Niesen, in dem sie vor der Niesattacke schützen.
3. Tag: Sterben und Tod

Eine der ersten Begegnungen mit dem Sterben ist meistens der Tod eines geliebten Haustieres. Die Kinder berichten von ihren eigenen Erfahrungen.
Der Tod eines geliebten Menschen ist eine schmerzhafte Erfahrung, die die Kinder sehr lange begleiten werden.
Beerdigungen spiegeln unsere kulturellen Wurzeln wider und haben ihre Daseinsberechtigung.

Je nach Zeit, wird die Arbeit des Hospizdienstes entweder am 2. oder am 3, Tag vorgestellt, wie Sterbende und deren Angehörigen begleitet werden.
Nach diesem „schweren“ Thema werden die Kinder mit einem fröhlichen Tanz in den Tag verabschiedet.
4. Tag: Trauer, Trost

Trauer hat viele Gesichter; versinken in einem Meer der Tränen, wütend sein, Faxen machen, sich in ein Schneckenhaus verkriechen, mal zeigt sich die Trauer wie eine ruhige, dann auch wie eine stürmische See, ….
Trost spenden

Die Kinder überlegen sich, wie sie Trost spenden können, z.B. besuchen, zuhören, Geschichten von dem Verstorbenen hören, gemeinsam weinen und lachen, spielen, zusammen essen.
Zum Abschluss erhält jedes Kind eine Erinnerungsbox mit einer Kerze, Taschentüchern, einem Herz, Papier, Briefumschlag und Bleistift, einen Luftballon und einen Blumentopf mit Vergissmeinnichtsamen.
Trauer hat viele Gesichter

Abb. Aus „Radieschen von unten“, Katharina von der Gathen, Anke Kuhl, Klett Kinderbuch, coloriert.
Fotos: Ruth Fischer.